27.5.2020
Österreichweit sind derzeit 14,3 Prozent der Bevölkerung armuts- und damit verbunden ausgrenzungsgefährdet. Die Corona-Krise hat die schwierige soziale und wirtschaftliche Situation dieser Menschen noch akut verschärft. Denn besonders hart trifft sie Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen. In vielen Bereichen der Wirtschaft wurden rasche Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen gestartet ...
|mehr|
24.4.2019
Der soziale Zusammenhalt in einer Gesellschaft ist ein wichtiger Beitrag zu objektiver Sicherheit und subjektivem Sicherheitsgefühl. Länder mit einer hohen Einkommensschere beziehungsweise Wohlstandsschere haben eine höhere Kriminalitätsrate. Es sollte daher unser aller Anliegen sein, dass die Schere zwischen Arm und Reich nicht zu groß wird.
Aktuell wird die Sozialhilfe neu ...
|mehr|
5.12.2018
Lisa, 21, wohnt in einer Wiener Gemeindewohnung. Noch vor zwei Jahren war sie obdachlos. Mit 19 Jahren wurde Lisa wegen eines Betrugsdelikts zu zwölf Monaten bedingter Haft verurteilt. Als sie zur Bewährungshilfe kam, erhielt sie 150,- Euro Notstandshilfe monatlich. Dass dieser Bezug auf die Höhe der Mindestsicherung aufgestockt wurde, verhalf ihr zu einem deliktfreien Leben. Der Plan mit ...
|mehr|
11.7.2018
Kürzlich hat sich die Bundesregierung auf eine Reform der Mindestsicherung geeinigt. Ziel ist es, die Leistungen zwischen den Bundesländern anzugleichen. Ein konkreter Gesetzesvorschlag ist zwar noch ausständig, aber die Richtung scheint klar zu sein. Es kommt zu Leistungsverschlechterungen für kinderreiche Familien und für Nicht-Österreicherinnen und -Österreicher. Am härtesten trifft es ...
|mehr|
31.5.2017
Die Globalisierung von Strategien und Entscheidungsfindungen durch Wirtschaftsunternehmen jenseits nationaler politischer Verantwortlicher schafft in der Bevölkerung Unsicherheit und den Ruf nach nationalistischen, regionalen, monokausalen Erklärungen und Lösungen. Globale Migrationsbewegungen befördern nationale Abschottungstendenzen. Insgesamt entsteht ein Trend zu populistischer Politik. ...
|mehr|
22.3.2017
Bundesländer, die sich zu einem Sozialstaat bekennen, werden kritisiert, dass sie zu großzügig seien und dass soziale Hilfen gekürzt werden sollten. Dabei sollte uns klar sein, dass diese Kürzungen auf lange Sicht teuer und schmerzhaft werden können. Der treffende Satz, dass eine gute Sozialpolitik die beste Kriminalpolitik sei, stimmt natürlich auch in der Umkehrung. Wer bei der ...
|mehr|
2.11.2016
Mit abwertenden Aussagen über Mindestsicherungsbezieher wie: „Die hängen nur in der sozialen Hängematte und wollen nicht arbeiten“ oder „Asylanten nützen unser Sozialsystem aus“ werden bewusst Vorurteile geschürt. Das Klima der Ausgrenzung, das entsteht, ist ein willkommener Vorwand für Kürzungen und Einschnitte in der Mindestsicherung. Die Bundesländer Niederösterreich, ...
|mehr|
23.3.2016
Vor
kurzem wurde wieder einmal die weltweit ungerechte Verteilung des Wohlstands
sichtbar. Laut Oxfam Recherche „besitzen die 62 reichsten Menschen der Erde
genauso viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung zusammen – das sind rund
3,6 Milliarden Menschen“. Oder aber auch: „Ein Prozent der Bevölkerung besitzt
fast die Hälfte des Weltvermögens“.
Diese ...
|mehr|
28.1.2016
Das Land
Oberösterreich plant laut diversen Medien die Kürzung der Mindestsicherung für
befristet asylberechtigte beziehungsweise subsidiär schutzbedürftige Menschen.
Davon sind, seit den neuen gesetzlichen Bestimmungen, alle Asylwerberinnen und
Asylwerber, die nach Österreich kommen, betroffen.
Dieses Vorgehen
mag aus Sicht der beiden oberösterreichischen Regierungsparteien vernünftig ...
|mehr|
17.6.2015
So lautet eine Kernaussage der neu
überarbeiteten kriminalpolitischen Positionen von
NEUSTART. Sie wurde vom Strafrechtsreformer Franz von Liszt im 19.
Jahrhundert geprägt – damals noch mit dem Wort „beste“ statt „effektivste“
Kriminalpolitik – was aber keinen Unterschied ergibt. Denn damals wie heute
bedeutet sinnvolle Kriminalpolitik auch immer, die ...
|mehr|
6.11.2013
Wer sind sie, die Nottouristen, die Bettelmigranten, die „Zigeuner"?
Sie kommen aus osteuropäischen Ländern der EU und gehören meist der der
ethnischen Gruppe der Roma an. „Sie kommen hierher, um Geld zu verdienen", sagt die jüngst
veröffentlichte Studie des Salzburger Sozialwissenschafters Dr. Heinz Schoibl. Wenn es mit Arbeit
nicht funktioniere, dann versuche man es ...
|mehr|
17.8.2011
Warum gib es in Großbritannien Krawalle und Gewaltexzesse, obwohl die Armutsgefährdung ungefähr im EU-Schnitt liegt und auch die Verteilung des Reichtums sich nicht wesentlich von anderen EU-Staaten (zum Beispiel Deutschland) unterscheidet? Was versetzt die Jugendlichen aus den Vorstädten von London, Manchester und so weiter in solche Wut, dass sie Autos demolieren, Geschäfte plündern und ...
|mehr|
2.6.2010
Hast Du Zahnweh, gehst Du zum Zahnarzt. Hat Dich die Grippe erwischt, ist der Hausarzt gleich in der Nähe. Klingt alles einfach und sollte es in einem sozial entwickelten Land wie Österreich auch sein. In Österreich besteht Versicherungspflicht, das heißt, dass jeder Arbeitnehmer seinen Beitrag zur Krankenversicherung leisten muss, ob er will oder nicht. Es gibt weiters diejenigen, welche ...
|mehr|
19.5.2010
Bei der achten Armutskonferenz in Österreich referierte Universitätsprofessor Richard Wilkinson (University of Nottingham/UK) über gerechte Gesellschaften. Warum reagieren wir so stark auf Ungleichheiten? Für Wilkinson sind wichtige psychosoziale Faktoren wie sozialer Status, frühe Kindheitserfahrungen und Freundschaft maßgeblich. Als Bewährungshelferin möchte ich den sozialen Status ...
|mehr|
11.3.2009
Bei bestimmten strafrechtlichen Delikten, die einen Auslandsbezug haben könnten (wie zum Beispiel Suchtgiftdelikten oder Zollvergehen), wird vom zuständigen Passamt in der Regel der Reisepass oder der Personalausweis (oder auch beides) entzogen. Das geschieht deshalb, weil die Behörde aufgrund der Verurteilung Grund zur Annahme hat, dass ein Reisedokument dazu benützt wird, weitere solche ...
|mehr|
30.4.2008
In der Arbeit mit unseren Klienten stellen wir - wie die meisten sozialen Einrichtungen - fest, dass ein Gutteil dieser Arbeit immer öfter das Verwalten eines Mangels bedeutet. Nicht, dass es keine Ressourcen mehr gäbe. Wenn ich auf der Suche nach Rat und Hilfe durchs Netz google, werde ich mit Information nur so überschüttet. Aber wenn es dann um die Lösung konkreter Probleme meiner ...
|mehr|
24.4.2008
NEUSTART hat den steigenden Altersdurchschnitt seiner Mitarbeiterinnen als Herausforderung für die Personalentwicklung erkannt. Die Ursache für den längeren Verbleib im Arbeitsprozess liegt seltener im Wunsch der Mitarbeiterinnen, länger im Erwerbsleben bleiben zu wollen, sondern unter anderem auch in geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen. Meist geht es darum, die Zeit bis zu der nach ...
|mehr|
20.2.2008
Isabella K. (20) war auf einer Geburtstagsfeier und geriet mit einem befreundeten jungen Mann in Streit. Nach einer kurzen, aber heftigen verbalen Auseinandersetzung wurde sie gestoßen und verletzte sich am Arm. Am nächsten Tag ging Isabella zum Arzt, bekam einen Gips verpasst und meldete sich beim Arbeitsmarktservice krank, da sie Bezieherin von Notstandshilfe war.
In den darauffolgenden ...
|mehr|
6.9.2007
Die Faktenlage: 420.000 Menschen (fünf Prozent der Wohnbevölkerung) sind in Österreich arm. Eine Million Menschen (zwölf Prozent) gelten offiziell als armutsgefährdet. 35.048 Kinder und Jugendliche sind Österreich weit von Sozialhilfe betroffen. Das ist ein Anstieg um elf Prozent zum Vergleichsvorjahr. Nach einer Untersuchung des Europäischen Zentrums nehmen bundesweit 60 Prozent der ...
|mehr|