30.9.2020
Seit Beginn der Corona-Maßnahmen gibt es Unstimmigkeiten in der Deutungshoheit über die Entwicklung von Gewalt im sozialen Nahraum. Die Frage, ob privater Rückzug zu einer erhöhten Gefährdung führt, muss eindeutig bejaht werden. Ob deswegen Gewalt deutlich steigt ist schon aufgrund der Zahlenlage nicht mehr so sicher zu beantworten. Durchaus erfreulich sind die zuletzt veröffentlichten ...
|mehr|
10.7.2019
Das Gewaltschutzgesetz wurde in den Nationalrat eingebracht. Damit kann das Parlament dieses umstrittene Gesetz noch in dieser Legislaturperiode beschließen. Durch die entstehende Eile werden wohl viele der 60 Anregungen, die von Fachleuten in Stellungnahmen gegeben wurden, nicht mehr eingearbeitet werden. Entgegen den Stellungnahmen der Expertinnen und Experten werden damit Strafdrohungen ...
|mehr|
13.12.2017
An den 16 Tagen zwischen dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (25. November) und dem Internationalen Tag für Menschenrechte (10. Dezember) finden auf der ganzen Welt Aktionen und Informationsveranstaltungen statt. In der Steiermark haben wir uns heuer die Mitbetroffenheit von Kindern bei häuslicher Gewalt zum Schwerpunktthema gesetzt. Um diesem wichtigen Thema nachhaltige Bedeutung zu ...
|mehr|
19.10.2017
1997 wurde das Gewaltschutzgesetz eingeführt und ein Meilenstein in der raschen Unterstützung von Opfern – insbesondere im Bereich der häuslichen Gewalt – implementiert. Die unverzügliche Möglichkeit einer Wegweisung durch die Polizei ist ein wichtiges Instrument zum Schutz der Opfer. Zuvor blieb Opfern oft keine andere Wahl als selbst auszuziehen; in akuten Notlagen war und ist das ...
|mehr|
20.6.2012
Wenn ein Elternteil ins Gefängnis muss, brauchen Kinder besondere Unterstützung. Alles ist plötzlich anders: Die Gefühlswelt und das familiäre Gefüge geraten durcheinander, dazu kommen oft finanzielle Probleme. Manchmal wird dem Kind und auch Außenstehenden gegenüber der Gefängnisaufenthalt eines Familienmitglieds überhaupt verschwiegen.
Selbst wenn die Karten offen auf dem Tisch ...
|mehr|
15.12.2010
„Jan lag im Bett. Frisch gewaschen. Die Zähne geputzt. Die Mutter beugte sich über ihn: ,Schlaf gut, mein Großer.’ … Jan lag regungslos auf der Seite, die Knie bis an die Brust an den Bauch gezogen. Das Gesicht zur Wand. Die Arme abgewinkelt, fest and die Brust gepresst. Die Hände zu Fäusten geballt. Er wusste, was jetzt gleich passieren würde: Der Drache in seinem Bauch ...
|mehr|
20.10.2010
Zwei von drei Söhnen von Vätern, die in Haft sind, werden später einmal selbst Hafterfahrungen machen. Das geht aus einer Studie hervor, die dem britischen Parlament vom Prison Reform Trust vorgelegt wurde. Deshalb wird bessere Unterstützung für die Kinder und die Familien von Inhaftierten gefordert; und – bei Familien, die trotz der Haft des Vaters zusammen bleiben wollen – ...
|mehr|
7.7.2010
Gewalt ist ein Zeichen von Hilflosigkeit. Und: Gewalt ist ubiquitär. Gewalt ist nicht nur, wenn in einer Familie der Vater Frau und Kinder prügelt. Gewalt wird auch psychisch ausgeübt. Gewalterfahrungen beinhalten das Miterleben von Gewalt, Gefühle von Angst, Ohnmacht, sich mitschuldig fühlen, im Stich gelassen fühlen, Demütigung oder Ablehnung. „Gewalt hat viele Formen und tritt in ...
|mehr|
13.1.2010
Polizisten konnten zwischen Weihnachten und Neujahr ein kurioses Verbrechen in Schärding (Oberösterreich) klären. Ein Einbrecher wurde nach seiner Tat selbst zum Opfer - und seiner Beute beraubt. Der Einbrecher stahl aus der Kassa einer Sozialeinrichtung einige hundert Euro und wurde dann Opfer von zwei Räubern, die ihm auf dem Nachhauseweg (nach Lokalbesuchen verbliebene) 230,- Euro ...
|mehr|
15.4.2009
In den USA, wo die Wirtschaftskrise schon länger als bei uns bei vielen Menschen in Form von Jobverlust, Versteigerung des Hauses, Verlust der Pensionsvorsorge und ähnlichem angekommen ist, beschäftigen sich immer mehr Therapeuten und Soziologen mit der möglichen Auswirkung der Krise auf Ehe und Partnerschaft. Führen wirtschaftliche schlechte Zeiten dazu, dass Beziehungen länger halten oder ...
|mehr|
17.12.2008
Mutter bleibt Mutter und Vater bleibt Vater – auch wenn die Beziehung vorbei ist. Jüngst konnte den Medien entnommen werden: „Vater will per Plakat Kontakt zu seinen Kindern aufnehmen“, da er sich um sein Besuchsrecht geprellt fühlt. Ebenso ist den Medien eine Debatte über die Qualität von Expertisen bezüglich des Sorgerechtes für Kinder im Zuge einer Scheidung zu ...
|mehr|
2.10.2007
Was mit Liebe beginnt, endet nicht selten mit Trennung und Scheidung. Damit sind immer Enttäuschungen, Demütigungen und Kränkungen verbunden. In ihrer Eskalation bringen sie oft Tätlichkeiten mit sich. Zur angestrebten Trennung, Scheidung und Krise kommt nun noch eine strafrechtlich relevante Anzeige wegen Drohungen oder leichter Körperverletzung dazu.
In der Mehrzahl sind es Männer, die ...
|mehr|